Schritt 2: Vernetzt euch!
Wenn du nun genug Wissen für dich im stillen Kämmerlein angesammelt hast und du der Meinung bist, Freilernen könnte etwas für dich bzw. deine Familie sein, ist es sinnvoll zunächst Gleichgesinnte zu finden und mit dem Vernetzen zu beginnen. Und glaub mir, es gibt eine Fülle von Gelegenheiten dies zu tun. Es gibt tolle Online-Communitys, regelmäßige Freilerner-Treffen, Camping-Wochenenden, Vortragsabende, Workshops und sogar ein eigenes Schulfrei-Festival, dass jedes Jahr im September veranstaltet wird.
Auch der Austausch zwischen den einzelnen Freilerner-Familien ist rege und meiner Erfahrung nach eine tolle Möglichkeit, das persönliche Netzwerk zu erweitern. Sicherlich kann man sagen, dass die Freilerner-Szene wirklich sehr pluralistisch ist. Andersartigkeiten werden hier nach meiner Erfahrung meist tolerant hingenommen und jeder dürfte hier Menschen finden, die gut zu ihm passen und mit denen er gern den Austausch sucht.
Im Folgenden stelle ich dir ein paar Plattformen und Gelegenheiten vor, die sehr gut für das Vernetzen mit anderen Freilerner-Familien geeignet sind.
Die Schulfrei-Community:
Um Zugang zur Community zu bekommen, schicke eine Freischaltungsanfrage mit kurzer Begründung an die Info-Email-Adresse:
kontakt@schulfrei-community.de.
Betrieben wird die Seite von der bereits genannten Buchautorin Stefanie Mohsennia gemeinsam mit ihrem erwachsenen Freilerner-Sohn Julian. Es gibt hier ein Forum mit sehr netten und aktiven Usern, eine Freilerner-Landkarte, über die ihr Familien in eurer Nähe finden könnt, ein paar Chat-Rooms wo immer wieder auch offiziell moderierte Austausch-Abende organisiert werden, PN-Funktionen (persönliche Nachricht), mit denen du dich direkt mit anderen Usern austauschen kannst, und einen regelmäßig erscheinenden Newsletter. Das Herzstück ist sicherlich der Event-Kalender, in den die beiden Betreiber sehr akribisch jeden erdenklichen Freilerner-Termin, der irgendwo in Europa stattfindet, mit allen Veranstaltungsdetails eintragen. Ihr werdet überrascht sein, wie viel es davon auch bei euch in der Nähe gibt! Regelmäßig finden Filmvorstellungen, Lesungen, Vorträge, Camping-Wochenenden, Festivals, Behörden-Gesprächstrainings, gemeinsame Museumsbesuche, Themen-Wochen, Naturtage und andere Veranstaltungen statt. Das Wichtigste sind dabei wahrscheinlich die in den meisten Regionen Deutschlands regelmäßig stattfindenden Freilernertreffen (dazu unten mehr).
Steffi und Julian betreiben die Seite für die Nutzer komplett kostenfrei und stecken, wie ich weiß, wirklich eine Menge Arbeit hinein. Wenn du dich ein bisschen revanchieren magst, freuen sich die beiden immer über eine kleine Spende. Du kannst die Seite auch durch einen Amazon-Kauf via Sponsored Link unterstützen.
www.schulfrei-community.de
Freilerner-Treffen:
Dies sind zwanglose Treffen, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen in allen Regionen Deutschlands zustande kommen. Sie finden meist an familienfreundlichen Orten mit kostenfreiem oder sehr günstigem Zugang statt und dienen dazu, dass sich große und kleine Freilerner, alte Hasen und frisch Interessierte über alles erdenkliche austauschen können. Die Termine zu diesen Treffen erhältst du über die Schulfrei-Community, aber auch aus der Freilerner-Zeitung, über spezielle Mailinglisten oder über bestimmte Facebook-Gruppen.
Besonders stark frequentiert sind die Freilerner-Treffen in NRW, im Raum Stuttgart und im Raum Leipzig/Jena, da es hier besonders viele und aktive Freilerner gibt. Solltest du aus einer Region kommen, wo dies bisher noch nicht in dem Maße der Fall ist, findest du unter Schritt 5 ein paar Tipps, was du selbst tun kannst, um deine Region, was den Austausch zum Freilernen angeht, zu beleben.
Facebook:
Auch auf Facebook gibt es einige Gruppen, in denen sich Freilerner vernetzen können. Die meiner Ansicht nach seriöseste Gruppe zum Thema „Freilernen in Deutschland“ hat aktuell über 3.800 Mitglieder und ist öffentlich; posten kannst du nur, wenn du Mitglied der Gruppe bist. Darüber hinaus gibt es einige geschlossene Gruppen, bei denen du die Mitgliedschaft anfragen kannst. Hier hast du in jedem Fall einen guten ersten Anlaufpunkt, kannst dich prima auf dem aktuellen Stand halten und triffst viele Gleichgesinnte. Ansonsten brauche ich dir über Facebook sicher nicht all zu viel sagen.
Septré e.V.:
Septré steht als Abkürzung für September-Treffen. Dies ist quasi die Jugend-Organisation der deutschen Freilerner-Bewegung, die 2008 von einigen jugendlichen Freilernern gegründet wurde. Wie der Name schon vermuten lässt, wurde zunächst im September 2008 ein mehrtägiges Treffen veranstaltet, bei dem es darum ging, dass die jungen Menschen sich unter einander vernetzen, Erfahrungen austauschen und einfach gemeinsam eine gute Zeit haben können. Diese Treffen werden seither jedes Jahr, teilweise auch mit Zwischentreffen, an wechselnden Orten veranstaltet. Inzwischen finden die Jahrestreffen immer im Frühling statt und Septré ist heute ein eingetragener Verein.
Zu den Aktivitäten des Vereins gehört inzwischen auch, dass jedes Jahr im September das Schulfrei-Festival auf die Beine gestellt wird.
Nähere Informationen findest du auf der offiziellen Website:
http://septembertreffen.de/
Schulfrei-Festival:
Das Schulfrei-Festival findet seit 2013 jedes Jahr im September statt. An inzwischen vier Tagen wird hier ein Leben ohne Schulpflicht gefeiert. Dazu gibt es Konferenzen, Vorträge, Workshops, Essens- und Verkaufsstände, Musik und gutgelaunte Menschen jeden Alters und jeder Couleur. Ein wahrlich buntes und unbeschwertes Treiben und ein Paradebeispiel dafür, dass es sich bei der Freilerner-Bewegung wahrlich nicht um eine sektenartig abgeschottete Parallelgesellschaft handelt, wie es in den Medien so oft suggeriert wird.
Jedes Jahr war es bisher so, dass viel mehr Menschen gern zum Festival gekommen wären, als Karten verfügbar waren. 2016 gab es über 800 Anmeldungen. Für 2017 ist bereits geplant, das Kartenkontingent kräftig aufzustocken. Drückt mit uns die Daumen, dass das zuständige Ordnungsamt für den brandenburgischen Ort Klein Leppin dem zustimmen wird.
Um einen Eindruck zu gewinnen, besuche die offizielle Internet-Seite des Festivals:
http://schulfrei-festival.de/