Informationen für Medienvertreter
Schön, dass Sie uns hier besuchen und sich eingehender über Bildung ohne Schule, in Deutschland zumeist „Freilernen“ genannt, informieren möchten. Der Freilernerkompass richtet sich als Internetportal zu gleichen Teilen an
-
junge Menschen, die ohne Schule leben oder dies wollen, sowie an ihre Familien
-
an die breite Öffentlichkeit, also an jeden Interessierten
-
und an die Presse.
Hier sehen wir unsere Aufgabe in der Vermittlung von Informationen und Kontakten zu einem teilweise noch immer schwer zugänglichen Thema. Egal, ob Sie gerade für einen konkreten Beitrag recherchieren oder sich einfach thematisch inspirieren lassen wollen – mit dem Freilernen liegen Sie und Ihr Medium gerade voll im Trend. Immer häufiger wird inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum über das Thema berichtet, und wie wir schon häufig als Feedback gehört haben, ist das Echo der Leser, Hörer oder Zuschauer hierauf immer überdurchschnittlich stark und es gibt mehr Zuschriften, Kommentare, Anfragen etc. als bei vielen anderen Themen.
Welche Themen eigenen sich denn für die Berichterstattung?
Das Thema der freien, selbstbestimmten Bildung ist vielen Menschen noch so neu, dass schon das Stichwort an sich den Reiz des Exotischen hat. Schulfrei aufzuwachsen, ist wahrscheinlich eines der letzten echten gesellschaftlichen Tabus in Deutschland, zugleich gibt es inzwischen – verschiedenen Schätzungen zufolge – eine vierstellige Zahl von Kindern, deren Familien sich trauen, dieses Tabu zu brechen, mal öffentlich, mal heimlich, sozusagen im Untergrund.
Es gibt dabei viele Spezialaspekte und thematische Vertiefungen, die sich herausarbeiten lassen und mit denen sich je nach Interesse ein Beitrag thematisch und formal gewichten lässt.
Beispiele:
-
Schulpflicht als Grundrechtsverletzung und die Frage des Freilernens als Dilemma unserer Rechtsordnung (Erziehungsauftrag des Staates versus Selbstbestimmungsrecht von Eltern und Familien)
-
Kinderrechte (das Thema ist immer wieder in den Medien, wenn etwa Kinderrechte ins Grundgesetz sollen – was ist mit dem Recht auf selbstbestimmte Bildung? Kann man ein Recht in Zwang umwandeln, wie es bei der Schulpflicht geschieht?)
-
Freilerner-Kinder, die auf eigene Faust einen Schulabschluss erwerben und/oder interessante Berufswege einschlagen (es gibt z.B. Abiturientengruppen, die sich ohne Schule frei auf ihren Abschluss vorbereiten)
-
Auswanderungswellen auf Grund fehlender Bildungsfreiheit (in fast allen europäischen Ländern leben deutsche Familien, die vor der Schulpflicht „geflohen“ sind, viele bereiten sich derzeit auch auf diesen Schritt vor)
-
Leben im Untergrund (wer in Deutschland ohne Schule aufwächst, tut dies illegal und muss mit der Angst vor Entdeckung und Denunziation, oft sogar durch die eigene Familie umgehen)
-
Ziviler Ungehorsam (Familien, die bewusst den offenen Konflikt mit den Behörden suchen und die Gerichtsverfahren jahrelang durchstehen, oft am Ende mit Erfolg)
-
Familien auf Dauerreisen (sogenanntes World-Schooling, die Welt als Schule des Lebens)
-
Berichte über das Schulfrei-Festival, einer waschechten Großveranstaltung, die einmal jährlich stattfindet
Das sind nur wenige Anregungen, die sich naturgemäß je nach geplantem Beitrag konkretisieren müssen. Wir bieten Recherche-Unterstützung, Kontakte zu Experten und natürlich auch zu passenden Freilerner-Familien oder erwachsenen Freilernern, die interviewt, begleitet, gefilmt, befragt werden können. Für Pressevertreter ist unsere Arbeit natürlich kostenfrei, denn uns geht es hier um die Sache. Wir sind dabei nicht unparteiisch, sondern wollen kein Geheimnis daraus machen, dass wir in der Bildungsfreiheit ein dringend einzuforderndes Bürgerrecht sehen. Gerade weil wir auch Teil der „Szene“ sind, können wir Ihnen als Vertreter der Medien seriöse Informationen und Kontakte vermitteln, die in einem Bereich, der sich teilweise in der Illegalität bewegt, sonst nicht leicht zu bekommen sind. Melden Sie sich unter kontakt@freilerner-kompass.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter!