Tag: Freilernen

Am 19. Oktober veranstaltet die Freilerner-Solidargemeinschaft ein transdisziplinäres Kolloquium in Kooperation mit der Professur für öffentliches Recht und Rechtstheorie der Universität Gießen

Im folgenden findet ihr den offiziellen Einladungstext, der gern geteilt werden oder per Mail an mögliche Interessenten weiter verschickt werden darf. Auch Spenden an die FSG im Rahmen des Kolloquiums sind sinnvoll und gern gesehen. Bei einem Eintrittspreis von regulär 25 Euro mag vielleicht auch der ein oder andere Interessierte, der dies hier ließt, dazu kommen.
Ich freue mich, wenn wir uns in Gießen sehen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

der Themenbereich Bildung, Schule und Schulpflicht hat unzweifelhaft eine große Bedeutung. Diejenigen, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit der Schulpflicht beschäftigen, stehen in der alltäglichen Praxis oft vor großen Herausforderungen. Auch in der wissenschaftlichen Diskussion wird das Thema immer wieder aufgegriffen.

Ein Aspekt, der – auch wissenschaftlich – bisher eher wenig Beachtung gefunden hat, ist eine auf die Initiative der Kinder und Jugendlichen selbst zurückgehende Bildung ohne Schule, für die der Begriff „Freilernen“ geprägt wurde. In diesen Fällen steht die Selbstbestimmung der Kinder und Jugendlichen im Konflikt mit der Schulbesuchspflicht, was sowohl für die in der Praxis damit befassten Personen als auch für die Sozial- und Rechtswissenschaften eine Herausforderung darstellt.

Wir laden Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein:

Transdisziplinäres Kolloquium
Bildung ohne Schule?
Freilernen als Herausforderung für Sozial- und Rechtswissenschaften
am 19. Oktober 2018 an der Universität Gießen
Eine gemeinsame Veranstaltung von Freilerner-Solidargemeinschaft e.V. und der Professur für öffentliches Recht und Rechtstheorie der Universität Gießen

Aktuelle Informationen und ein Link zur Anmeldung sind hier zu finden:
https://fsg-kolloquium.de/

Mit freundlichen Grüßen

für die Freilerner-Solidargemeinschaft e.V.
Karen Kern

Rund eine Woche nach der katastrophal schlecht aufbereiteten Sendereihe auf SWR2 „Schule? Nein!“, die ich hier in einem offenen Brief an die zuständige Redaktion kritisiert habe, erschien im Hessischen Rundfunk ein ungleich besserer Beitrag zum Thema Schulpflicht, Schulverweigerung und Freilernen.

So hervorragend wie der Bericht dieses mal auch recherchiert und aufbereitet war – ein Interview mit Ilka Hoffmann vom geschäftsführenden Vorstand der Lehrergewerkschaft GEW, Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, veranlasste erneut jemanden dazu, einen offenen Brief zu verfassen, der bereits am heutigen Nachmittag an Frau Hoffmann per Email ging.

Dieses Mal stammt er nicht aus meiner Feder, sondern wurde von einem befreundeten Historiker, Autor und Publizist verfasst, der mir freundlicher Weise erlaubt hat, diesen Brief hier in anonymisierter Form zu veröffentlichen:

Read More

Kommentar zum SWR2-Zweiteiler „Schule? Nein!“„Wenn Freilerner-Eltern ihre Kinder vom Unterricht fernhalten“ vom 16.05.2018 und „Die Weltanschauungen der Freilerner-Eltern“ vom 17.05.2018 sowie dem dazugehörigen Interview bei SWR2 Tandem mit Dr. Hansjörg Hemminger „Freilerner und ihre Weltanschauungen“

Ein offener Brief, den ich auch per Mail am 20. Mai 2018 an die Redaktion von SWR2 Tandem gesendet habe:

Read More

Vielleicht fragst auch du dich hin und wieder, was du selbst tun kannst, um der Legalisierung des Freilernens in Deutschland auf die Sprünge zu helfen. Da gibt es eine ganze Reihe von großen und kleinen Dingen, mit denen man helfen kann. Für wirklich jeden sind passende Möglichkeiten dabei. Im Folgenden möchte ich dir ein paar davon vorstellen:

Read More

Schon häufiger ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass die Medienberichterstattung über das Freilernen zunehmend kritisch in unseren Reihen diskutiert wird. Vor einigen Monaten hatte mich eine befreundete Freilerner-Mutter kurzfristig gebeten, sie bei der Überarbeitung eines Zeitungsartikels über ihre Familie zu unterstützen.

Read More

Ihr Lieben, am heutigen Tag möchte ich den Freilerner-Kompass um eine Blog-Rubrik erweitern. Neben den relativ festen Inhalten in der Kompass-Sektion, ist es mir wichtig, auch eine Möglichkeit zu haben, meine Gedanken zu allen möglichen Themen rund um das Frei-sich-Bilden ganz persönlich und tagesaktuell veröffentlichen zu können.

Read More

Impressum | Datenschutz